Zusammenfassung
Der Ford Taunus 17m ist ein beliebtes Oldtimer-Modell aus den 1950er und 1960er Jahren. Er wird gerne von Liebhabern restauriert und gepflegt. In diesem Blogartikel werden wir uns mit der Geschichte, den technischen Details und den Besonderheiten des Ford Taunus 17m beschäftigen. Außerdem beantworten wir häufig gestellte
Fragen zu diesem Oldtimer-Modell.
Die Geschichte des Ford Taunus 17m
Der Ford Taunus 17m wurde erstmals im Jahr 1957 vorgestellt und war ein großer Erfolg für den Autohersteller. Er war das Spitzenmodell der Taunus-Reihe und wurde bis zur Einführung des Ford Granada im Jahr 1972 produziert. Der Taunus 17m war als Limousine und Kombi erhältlich und bestach durch sein elegantes Design und seine technischen Innovationen.
Technische Details des Ford Taunus 17m
Der Ford Taunus 17m war mit einem Reihen-4-Zylinder-Motor ausgestattet. Die erste Version des Motors hatte einen Hubraum von 1,5 Litern und leistete 50 PS. Später wurde der Motor auf 1,7 Liter und 60 PS aufgerüstet. Es gab auch eine sportliche Version, den Ford Taunus 17m RS, der mit einem stärkeren Motor und einem sportlichen Fahrwerk ausgestattet war. Der Taunus 17m hatte eine manuelle 4-Gang-Schaltung oder optional eine Fordomatic-Automatik. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 130 km/h.
Besonderheiten des Ford Taunus 17m
Der Ford Taunus 17m hatte einige besondere Merkmale, die ihn von anderen Fahrzeugen seiner Zeit unterschieden. Zum Beispiel war er einer der ersten europäischen Autos, die mit einer Einzelradaufhängung an der Vorderachse ausgestattet waren. Dadurch war er agiler und hatte eine bessere Straßenlage als andere Autos seiner Zeit. Auch das Design des Taunus 17m war innovativ und modern, insbesondere die Frontpartie mit den schrägen Scheinwerfern und dem Kühlergrill in Trapezform.
Restaurierung und Pflege des Ford Taunus 17m
Wenn du einen Ford Taunus 17m besitzt oder restaurieren möchtest, ist es wichtig, dass du dich gut informierst und die Arbeit sorgfältig planst. Der erste Schritt ist, zu prüfen, ob der Rahmen und die Karosserie des Autos noch intakt sind. Wenn ja, kannst du mit der Restaurierung beginnen. Dafür solltest du ein Budget von 15.000 bis 20.000 Euro einplanen. Es ist auch wichtig, dass du für die Pflege des Autos sorgst, um seine Lebensdauer zu verlängern. Dazu gehört regelmäßiges Waschen, eine korrekte Lagerung und die Verwendung hochwertiger Pflegeprodukte.
Zulassung und Versicherung des Ford Taunus 17m
Bevor du deinen Ford Taunus 17m auf die Straße bringst, musst du sicherstellen, dass er eine gültige Zulassung und Versicherung hat. Da es sich um einen Oldtimer handelt, gibt es einige spezielle Regelungen zu beachten. Zum Beispiel muss das Auto in einem guten Zustand sein, um zugelassen zu werden. Es müssen auch spezielle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, wie zum Beispiel die Verwendung von Sicherheitsgurten oder die Montage von Blinkern. Die Versicherungskosten für einen Ford Taunus 17m sind in der Regel niedriger als für ein modernes Auto, da Oldtimer seltener gefahren werden und ein höherer Wert besitzen.
Häufige Fragen zu Ford Taunus 17m
Wie viel kostet ein restaurierter Ford Taunus 17m?
Ein restaurierter Ford Taunus 17m kostet etwa 15.000 bis 20.000 Euro.
Wurde der Ford Taunus 17m auch als Cabrio produziert?
Nein, der Ford Taunus 17m wurde nicht als Cabrio produziert. Es gab jedoch das ähnliche Modell Ford Taunus 20m, das als Cabrio erhältlich war.
Wie schnell fährt ein Ford Taunus 17m?
Die Höchstgeschwindigkeit eines Ford Taunus 17m beträgt etwa 130 km/h.
Abschließende Anmerkungen zu Ford Taunus 17m
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ford Taunus 17m ein bemerkenswertes Oldtimer-Modell ist, das sowohl in Sachen Technik als auch im Design wegweisend war. Der Taunus 17m ist bei Liebhabern und Sammlern sehr begehrt und erzielt auf dem Markt hohe Preise. Wenn du einen Ford Taunus 17m besitzt oder restaurieren möchtest, solltest du dich gut informieren und das Auto sorgfältig pflegen, um seine Lebensdauer zu verlängern.