Zusammenfassung
Der Ford Taunus 17M P2 ist ein Oldtimermodell aus den 1950er Jahren und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit bei Sammlern und Enthusiasten. Der Wagen besticht durch sein zeitloses Design und die solide Verarbeitung. In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Modell ausführlich vor, gehen auf technische Details und Besonderheiten ein und beantworten häufig gestellte
Fragen.
Die Geschichte des Ford Taunus 17M P2
Der Ford Taunus 17M P2 wurde erstmals im Jahr 1957 vorgestellt und war die zweite Generation des beliebten Taunus-Modells. Der Wagen war ein großer Erfolg und wurde bis 1960 produziert, bevor er durch den Taunus P3 abgelöst wurde. Der Name „Taunus“ leitet sich von einem Mittelgebirge in Hessen ab, wo Ford eine Fertigungsanlage hatte.
Der Taunus 17M P2 war in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter als Limousine, Kombi und Cabriolet. Der Wagen wurde von verschiedenen Motoren angetrieben, darunter ein Vierzylinder von 1,5 Litern und ein Sechszylinder von 1,7 Litern. Eine Besonderheit des Taunus 17M P2 war das „Ottomotor FS“, ein mit Flüssiggas betriebener Zusatzaggregat für den Vierzylindermotor.
Design und Ausstattung
Das Design des Ford Taunus 17M P2 war seinerzeit sehr modern und zeichnete sich durch klare Linien und eine gestreckte Karosserie aus. Typisch für die Zeit waren die großen Rundscheinwerfer und die markante Kühlerfigur. Im Innenraum bot der Wagen Platz für bis zu fünf Personen und war mit verschiedenen Komfortoptionen wie einer Heizung und einer Radioprogrammierung ausgestattet.
Eine Besonderheit des Taunus 17M P2 war das Panoramaschiebedach, das es Insassen ermöglichte, auch während der Fahrt den Blick in den Himmel zu genießen. Weitere optionale Extras umfassten unter anderem eine Armstütze für den Beifahrer und eine automatische Kupplung.
Technische Details und Leistung
Der Taunus 17M P2 war ein solides und zuverlässiges Auto mit einer Leistung von bis zu 70 PS und einem Drehmoment von 118 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei etwa 130 km/h, je nach Motorisierung und Getriebeart. Der Wagen war mit einem Viergang-Schaltgetriebe oder einer automatischen Kupplung erhältlich.
Ein interessantes Detail war das „Fordomatic“-Getriebe, das es dem Fahrer ermöglichte, während der Fahrt zwischen automatischer und manueller Schaltung zu wechseln. Auch das standardmäßig eingebaute Viergang-Schaltgetriebe war seinerzeit eine Seltenheit und sorgte für eine angenehme Fahrt mit niedrigem Spritverbrauch.
Wartung und Pflege
Wie bei jedem Oldtimer erfordert auch der Ford Taunus 17M P2 eine besondere Wartung und Pflege, um in optimaler Form zu bleiben. Während es für einige Teile immer noch problemlos Ersatzteile gibt, sind andere nur schwer zu bekommen oder müssen individuell angefertigt werden.
Um Rost und Korrosion zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Fahrzeug regelmäßig gründlich zu reinigen und zu wachsen. Auch die regelmäßige Wartung von Öl, Bremsen und anderen Systemen ist wichtig, um den reibungslosen Betrieb des Wagens zu gewährleisten.
Wert des Ford Taunus 17M P2
Der Wert eines Ford Taunus 17M P2 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zustand des Fahrzeugs und der Anzahl der gefahrenen Kilometer. Generell gilt, dass gut erhaltene und originalgetreue Modelle am höchsten geschätzt werden und auch den höchsten Preis erzielen können.
Einige der teuersten Modelle wurden bei Auktionen verkauft, darunter ein Cabriolet von 1958, das für fast 50.000 Euro den Besitzer wechselte. Auch Limousinen und Kombis können durchaus wertvoll sein, insbesondere wenn sie in gutem Zustand sind und über seltene Ausstattungen verfügen.
Häufige Fragen zu Ford Taunus 17M P2
Was macht den Ford Taunus 17M P2 so besonders?
Der Ford Taunus 17M P2 ist ein zeitlos elegantes Modell aus den 1950er Jahren mit einer hervorragenden Verarbeitung und einer soliden Leistung. Insbesondere das Panoramaschiebedach und das „Fordomatic“-Getriebe waren seinerzeit innovative Features. Heute ist der Wagen ein begehrtes Sammlerstück.
Wie sieht es mit Ersatzteilen für den Ford Taunus 17M P2 aus?
Für viele Teile des Ford Taunus 17M P2 gibt es immer noch problemlos Ersatzteile auf dem Markt. Einige Teile sind jedoch schwer zu finden oder müssen individuell angefertigt werden. Es empfiehlt sich daher, einen guten Überblick über die verfügbaren Quellen für Ersatzteile zu haben, um den reibungslosen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Wie hoch ist der Spritverbrauch des Ford Taunus 17M P2?
Der genaue Spritverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Motorisierung, dem Einsatzgebiet und dem Fahrstil. Generell kann der Ford Taunus 17M P2 jedoch als relativ sparsam eingestuft werden, insbesondere mit dem Viergang-Schaltgetriebe. Ein durchschnittlicher Verbrauch von etwa 8 Litern auf 100 Kilometer ist durchaus realistisch.
Abschließende Anmerkungen zu Ford Taunus 17M P2
Der Ford Taunus 17M P2 ist ein zeitloses Modell aus den 1950er Jahren, das heute immer noch bei Sammlern und Enthusiasten sehr beliebt ist. Der Wagen besticht durch sein elegantes Design, die solide Verarbeitung und die innovativen Features wie das „Fordomatic“-Getriebe und das Panoramaschiebedach. Auch wenn die Wartung und Pflege eines Oldtimers besondere Herausforderungen mit sich bringt, ist der Ford Taunus 17M P2 ein faszinierendes und lohnendes Modell für Liebhaber klassischer Automobile.